top of page

Grüne Tipps

für eine nachhaltige Praxis


Digitalisierung der Praxisverwaltung

  1. Digitale Anamnese

  2. Digitale Patientenaufklärung (z. B. mithilfe von Videos)

  3. Digitales Terminmanagement

  4. Digitale Archivierung von Patientenakten und Praxisdaten

  5. Digitale Zeiterfassung der Mitarbeiter (z. B. Arbeitszeit, Urlaubszeit etc.)

  6. Digitaler Rechnungsversand

  7. Teleberatung und Videosprechstunde

  8. Digitale Finanzverwaltung (Online Konten)

  9. Nutzung von umweltfreundlichen Suchmaschinen (z. B. Ecosia)


Die digitale Praxis

  1. Digitale Abformung

  2. Digital unterstützte Anästhesie

  3. Digitale Bilddaten

  4. Digitales Röntgen

  5. Absaugkanülen aus Polyethylen

  6. Amalgamverzicht beim Zahnersatz

  7. Mehrweg-Mundspülbecher aus Edelstahl, Papier, Pappe, Biokunststoff oder Hartporzellan statt Einwegbecher

  8. Einmalhandschuhe aus Kautschuk

  9. Schläuche aus Bio-Polyethylen

  10. Verwendung sterilisierbarer Instrumente

  11. Regelmäßige professionelle Zahnreinigung und Vorsorge, denn das Bewahren der natürlichen Zahnsubstanz ist konsequente Nachhaltigkeit

  12. Zylinderampullenspritzen statt Einmalspritzen

  13. Online-Fortbildungen statt Präsenzfortbildungen wählen und dadurch Reisezeiten reduzieren

  14. Webmeetings integrieren

  15. Öffentliche Information über nachhaltige Maßnahmen der Praxis via Homepage


Prophylaxe

  1. Patientenzahnbürsten aus nachwachsenden Rohstoffen oder aus biobasiertem Kunststoff

  2. Plastikfreie Zahnseide (Maisseide, Bienenwachs) und Verpackung

  3. Zahnpastatuben aus Recyclingmaterial oder Zahnputztabletten


Entsorgung

  1. Entsorgungsbetrieb wählen, der selbst Wert auf Umweltschutz und Klimaneutralität legt

  2. Extrahierte Zähne, Altmedikamente, Altöl, Amalgamkapseln, Bleifolien mit Fremdstoffen an Spezialentsorger

  3. Gefahrenstoffe wie Quecksilber müssen gemäß Abfallschlüssel durch einen Fachbetrieb entsorgt werden

  4. Informationen zur Mülltrennung in der Praxis geben und richtige Trennung leben

  5. Mehrere Abfallbehälter gleichzeitig über eine Abholung entsorgen lassen

  6. Müllprojekte unterstützen

  7. Mülltrennung von nicht-kontaminierten Werkstoffen

  8. Ordnungsgemäße Entsorgung medizinischer Abfälle gemäß Kreislaufwirtschaftsgesetz


Desinfektion & Reinigung

  1. Biologisch abbaubare Desinfektionsmittel, Reinigungsmittel und Seifen

  2. Verwendung von waschbaren Baumwollhandtüchern statt Papiertüchern


Materialverwaltung

  1. Verpackungsrücknahme mit Händler vereinbaren

  2. Verpackungsfüllstoffe aus recycelten Materialien verwenden

  3. Auf analoge Werbekataloge verzichten

  4. Nachfüllprodukte und Materialien in Großpackungen bestellen

  5. Ungebleichte Kartonagen verwenden

  6. Auf zertifizierte Produkte und Händler achten (ISO, EMAS)

  7. Partnerschaften mit anderen Praxen für Großbestellungen eingehen

  8. Langfristige Partnerschaften eingehen mit (kleineren) Herstellern und Lieferanten aus der Region


Ressourcen

  1. Bewegungsmelder zur Lichtregulierung

  2. Durchflussbegrenzer an den Waschbecken

  3. Einsatz energieeffizienter Geräte (Drucker, Sterilisatoren, Kühlschrank etc. bei Ersatz für defekte Altgeräte bzw. bei Neuanschaffung)

  4. Einsatz von langlebigen und hochwertigen Materialien

  5. Elektronisch gesteuerte Armaturen für Wasserhähne

  6. Heizungsthermostat

  7. LED-Lampen

  8. Mehrweg statt Einweg

  9. Ökostrom

  10. Ökologisch nachhaltige Arbeitskleidung

  11. Optimierter Wasserverbrauch, Wasserspartasten am WC-Spüler, Wasserhygienelösung

  12. Recyceltes Papier

  13. Verzicht auf Kaffeekapselautomaten

  14. Verzicht auf Plastikwasserflaschen

  15. Bewässerung von Außenanlagen mit Regenwasser

  16. Umweltfreundlicher Bau und Ausstattung der Praxen


Mobilität

  1. Angebot von E-Mobility-Ladestationen

  2. Fahrgemeinschaften bilden

  3. Fahrradparkplätze zur Verfügung stellen

  4. ÖPNV-Anbindung der Praxis bewerben

  5. Patient:innen Anreize für Fußweg, Fahrrad, ÖPNV geben

  6. Zusätzliche Urlaubstage bei Verzicht auf Flugreisen anbieten

  7. Job-Fahrrad zur Verfügung stellen

  8. Finanzielle Förderung für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (Jobticket)


Weiterbildung, Seminare, Fortbildungen

  1. Austausch mit „Grüner“-Community

  2. Mitarbeiter über nachhaltige Maßnahmen etc. informieren und Umweltbewusstsein fördern

  3. Bestandsaufnahme umweltbewusster Aspekte

  4. Etablierung eines internen Qualitätsmanagements

  5. Kontinuierliche Verbesserungsprozesse zur Umweltleistung und Überwachung der Ergebnisse

  6. Umweltmanagementhandbuch, Prozesshandbuch

  7. Umweltrelevante Workshops, Fortbildungen & Seminare

  8. Staatliche Subventionierungen nutzen


Opmerkingen


Opmerkingen zijn uitgezet.
bottom of page